Glossar multisensorisches Marketing
Begriff | Definition |
---|---|
Effektivität | Gemäß Duden: Wirkungskraft. Auch im Marketingkontext eine Maßgröße für die Zielerreichung (Output) bzw. Werbewirkung. In verknappter Form: „doing the right things“. |
Effizienz | Wirksamkeit, Maßgröße für die Wirtschaftlichkeit (Output-Input-Relation) – „doing things right“. Die nach wie vor aktuelle Ausrichtung und Budgetumlagerung auf Werbemaßnahmen, die mittelfristig direkten Kontakt und mehr Absatz bringen, ist ineffizienten Streuverlusten geschuldet. Übergeordnetes Controlling, das teils noch in den Kinderschuhen steckt, soll Bereiche, die wenig „return on communication“ erzielen, identifizieren und Budgets in effizientere Kanäle lenken. |
Emotionen | Emotionen sind Zustände unterschiedlicher Intensität, die das Verhalten und Handeln von Menschen stark beeinflussen: z.B. Angst, Freude, Traurigkeit, Scham, Über- und Unterlegenheit, Eifersucht, Mitleid, Schuld usw. Sie können die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung lenken, wirken sich auf die Einschätzung von Situationen, Personen, Dingen aus, spielen eine große Rolle bei Entscheidungen usw. |
Erlebniseinkauf | Emotionale Ansprache der Kunden, indem der Einkauf mit Erlebniswerten verbunden wird und damit einen Beitrag zu seiner Lebensqualität/Freizeitgestaltung leistet. Die Entwicklung kann prototypisch an den Einkaufszentren abgelesen werden, die über die Versorgungsfunktion hinaus immer multifunktionaler geworden sind – die neuen Center sind komplexe Shopping-/Entertainment/Gastro- und Dienstleistungs-Tempel. |
Erlebniseinkauf | Emotionale Ansprache der Kunden, indem der Einkauf mit Erlebniswerten verbunden wird und damit einen Beitrag zu seiner Lebensqualität/Freizeitgestaltung leistet. Die Entwicklung kann prototypisch an den Einkaufszentren abgelesen werden, die über die Versorgungsfunktion hinaus immer multifunktionaler geworden sind – die neuen Center sind komplexe Shopping-/Entertainment/Gastro- und Dienstleistungs-Tempel. |
Eventmarketing | Inszenierte Ereignisse/Veranstaltungen, die mit markenstrategischen Zielen verknüpft und auf die Markenwerte abgestimmt sind. Ein systematischer Prozess, der von der Konzeptionierung und Planung über die Umsetzung und Orga bis zum Controlling reicht. |
Experiential Marketing | Zielt darauf ab, (potentiellen) Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre persönlichen Erfahrungen mit Marken, Produkten, Dienstleistungen zu machen. Entscheidend ist der sinnliche Kontakt, die Interaktion auf verschiedenen sensorischen Wegen, mit denen Markenbenefits zu einem authentischen und überzeugenden Erlebnis werden. Damit verbundene Ziele: mehr Aufmerksamkeit und Steigerung des Markenimages, Markenbindung und Verkauf erhöhen. |
Eyecatcher | Engl.: „Blickfang“ Grafische und textliche Elemente, die eine Werbebotschaft ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken – generell ein werbliches Gestaltungsmittel, das Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Einsatzgebiete: Spots, Anzeigen, Geschäfte, Schaufenster, Messestände usw. |