Synästhetisches Design
Kreative Produktentwicklung für alle Sinne

Synästhetisches Design
Kreative Produktentwicklung für alle Sinne
Michael Haverkamp
438 Seiten, gebunden, 99,- Euro
Carl Hanser Verlag München Wien, 2009
ISBN: 978-3-446-41272-9
Ein Buch wie ein Crash-Kurs mit Tiefgang. Dr.-Ing. Michael Haverkamp, zur Zeit im Entwicklungszentrum der Ford Werke Köln tätig, überzeugt als Autor mit Allrounder-Qualitäten. Den Leser erwartet komplexes Wissen mit aufschlussreichen Brückenschlägen, u.a. in die Wahrnehmungsforschung, Psychologie, Philosophie, Musik, bildende Kunst und Architektur. Interdisziplinäre Brückenschläge, die immer wieder mit der Praxis verwoben werden, inklusive Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungslabors internationaler Marken.
„Wichtigstes Anliegen dieses Buches ist ein Plädoyer für ein konsequent multi-sensuelles Design, das - von der Wahrnehmung ausgehend - systematische Konzepte der Produktgestaltung erschließt.“
Nicht nur eine Aufgabenstellung für das Produktdesign, sondern auch eine Managementherausforderung, denn „insbesondere verhindert die strikte Trennung der Produktoptimierung für die Sinnesbereiche in verschiedene parallel tätige Abteilungen oft die Entwicklung übergreifender Konzepte“.
Um wissenschaftliche Trennschärfe herzustellen, nutzt er den Begriff „genuine Synästhesie“ für ein seltenes Phänomen, bei dem die Reizung eines Sinnes zur zusätzlichen Aktivierung eines anderen Sinnes führt, z.B. Farben hören. Mit dem Begriff Synästhetik bezeichnet Haverkamp hingegen „das bewusste Gestalten von Verbindungen zwischen den Sinnesbereichen“, denn „alle Menschen sind in der Lage, intuitiv Verbindungen zwischen den Sinnen herzustellen“. Anders gesagt: Menschliche Erkenntnistätigkeit involviert immer verschiedene Sinnesbereiche.
„Synästhetisches Design hat zum Ziel, eine optimale Gestaltung auf Grundlage systematischer Verbindungen zwischen den Sinnesbereichen zu erreichen.“ Dabei dreht sich alles darum, virulente Kundenwünsche zu erfüllen: „Wohlbefinden und hohe Lebensqualität zu vermitteln“, Mehrwert an Emotionalität zu bieten und Grundmotive zu berücksichtigen wie beispielsweise das Bedürfnis nach individueller Repräsentation (z.B. Handyklingeltöne als Statussymbol).
Haverkamp öffnet die schillernde Welt der sinnlichen Beziehungen: die Musikalität der Form; Geräusche und Düfte, die Bilder wecken; taktile Empfindungen, die Qualitätsurteile beeinflussen; Laut- und Klangmalerei; Farben, die schmecken und riechen ... erläutert die Grundlagen sowie Grundprinzipien der Wahrnehmung über alle Sinne, angereichert mit Schlussfolgerungen für die multi-sensuelle Produktgestaltung.
Der umfangreiche Mittelteil erschließt Strategien der Wahrnehmung und Gestaltung (Analogiebeziehungen, synästhetische Metaphern, assoziative und symbolische Verknüpfungen usw.) - geeignet für den direkten Transfer in die Praxis. Im dritten Hauptkapitel beschäftigt sich Haverkamp unter Berücksichtigung von Wahrnehmungsgrundlagen mit ganzheitlichem Design, gibt Entscheidungshilfen, Beispiele, schlägt einen Bogen von elementarem zu synästhetischem Design.
Add-ons für die Leser: Tastseiten aus strukturiertem Papier, um haptische Empfindungen und die Interaktion verschiedener Sinne selbst zu testen sowie eine CD mit 91 Geräuschbeispielen, die im Buch beschriebene Sachverhalten untermalen.
„Das wichtigste Ziel des Buches besteht darin, in Art eines Fachwerkes alle Möglichkeiten der Verknüpfung von Sinnesempfindungen zusammenzustellen.“ Ein Anspruch, den der Autor einlöst.