Wie klingt kommunikative Exzellenz?
Audio Branding Case Studies

Alexander Wodrich
Eine Frage für den Fachmann. Alexander Wodrich, Sound Branding Berater, beantwortete sie für den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation. Die Auszeichnung wurde von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft entwickelt und initiiert. Studenten und Professoren der Studiengänge Wirtschaftskommunikation, Internationale Medieninformatik und Kommunikationsdesign bilden eine Jury, die Kommunikationslösungen von Unternehmen in sechs Kategorien plus Sonderpreis bewertet.
Im Jahr 2000 wurde Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation das erste Mal vergeben. Seitdem hat er sich zu einer der begehrtesten Auszeichnungen der Kommunikations- und Medienbranche gemausert. Einer der Hauptgründe von Unternehmerseite: „Dies ist der einzige Preis, der neutral ist.“ (Wolfgang Wohner, onpact AG)
Im zehnten Jahr erhielt die Trophäe den Namen „Der goldene Funke“. Ein Spiegel des Selbstverständnisses: „Wir sind lebendig, anspruchsvoll und unabhängig“. Um auch die richtigen Töne für das geschärfte Markenprofil zu finden, erhielt Alexander Wodrich den Auftrag, zusammen mit Studenten des Fachbereichs Kommunikationsdesign einen Markenklang zu entwickeln. Gefragt war eine Neuorientierung. Die vormals eher klassische Richtung der Bühneninszenierung sollte geändert werden: moderner, progressiver, den studentischen Charakter erlebbar machen. Wie die Wettbewerbsanalyse ergab, auch eine Differenzierung gegenüber den meisten klassischen Preis-Verleihungen, die mit feierlichen, orchestralen Arrangements untermalt werden.
Die Herausforderung für Alexander Wodrich: „Neben den Emotionen, die die Musik bei Awardshows transportieren muss, gibt es auch funktionale Ansprüche, denen sie genügen muss. Die Musik muss eine Dramaturgie haben, Geschichten erzählen können. Sie muss aufmerksamkeitsstark sein, an anderer Stelle auch Raum für Sprecher und Spannung lassen und schließlich auch die Preiskrönung klanglich übersetzen.“
Stilecht zum Preis veranstaltete der Soundexperte zunächst einen Workshop mit den Studenten. Dabei wurden Klangtonalitätsattribute herausgearbeitet: z.B. modern, offen, lebendig, warm, aber auch treibend, rhythmisch, bassig - rebellisch, leidenschaftlich, anspruchsvoll. Klangliche Assoziationen zum „goldenen Funke“ waren: Zischen, Zündschnur, Hauchen, Lagerfeuer, pulsierender Herzschlag ...
Auf dieser Basis entstand die musikalische Positionierung und ihr Instrumentarium: eher elektronisch und rhythmisch als klassisch und organisch. Für die Umsetzung arbeiteten Alexander Wodrich und die Studenten mit den Musikproduzenten des Johann Gottfried Soundsystems zusammen. Zur klanglichen Übersetzung gehören das Soundlogo und die Brandmusic des DPWK: „Sparks“. Dazu die Sound-Bausteine Zündschnur, Fanfare, der Weg und Textbett, aus denen einzelne Anwendungen für Ansagen, Laudationen, Auftritte und Applausphasen zusammengestellt werden können.
Das Ergebnis überzeugte sowohl die Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft als auch das Publikum der Preisverleihung. Wodrich bilanziert: „Das Sound Branding wird auch in den nächsten Jahren die Identität des Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation unterstreichen und die Preisverleihungsinszenierung mitprägen.“