Wie klingt Flucht? Brian Foo macht die globalen Flüchtlingsströme zwischen 1975 und 2012 in einem Video sicht- und hörbar. Der New Yorker Programmierer und Künstler hat sich bereits einen Namen gemacht auf dem Terrain der grafisch-musikalischen Umsetzung großer Datenströme. Grundlage ist ein von ihm geschriebener Algorithmus.
Verfasst von Dr. Klaus Stallbaum
| Veröffentlicht in Multi Senses
Soeben wurde dem Sparkassenrot durch die Santander-Bank eine empfindliche Niederlage beigebracht, die beim Münchener Bundespatentgericht mit Erfolg einen Löschungsantrag stellte:
Die Londoner National Gallery setzt mit einer neuen Ausstellung auf ein interdisziplinäres Konzept. Klangartisten haben Meisterwerke des Museums in Töne gesetzt, so genannte “Soundscapes”.
Geschmacksrezeptoren finden wir beileibe nicht nur exklusiv in unserer Mundhöhle. Wie die Forschung inzwischen weiß, befinden sich weitere Geschmacksrezeptoren für süß, bitter und umami im ganzen Körper verteilt. Genauer: in den oberen Atemwegen, im Verdauungstrakt, in Bauchspeicheldrüse, Leber, Galle, Nieren, Fettdepots, Knochen, Herz, Gehirn und den Spermien.
Verfasst von Dr. Klaus Stallbaum
| Veröffentlicht in Multi Senses
Der für den Herbst diesen Jahres terminierte Kinostart des jüngsten Pixar-Titels “Inside Out” (Deutsch “Alles steht Kopf”) bietet zu der ohnehin interessanten Filmstory noch eine nicht minder interessante Hintergrundgeschichte.
Von Walt Disney wissen wir, dass er sich frühzeitig mit Psychologie und Emotionen beschäftigte und sein Wissen in und mit seinen Filmen/Cartoons umsetzte. In gewisser Weise kann man Walt Disney als einen frühen Neuromarketer bezeichnen.
Verfasst von Dr. Klaus Stallbaum
| Veröffentlicht in Multi Senses
Zu kaum einer anderen Gelegenheit sind wir empfänglicher für alle Arten multisensorischer Einflüsse als beim Essen. Charles Spence, Professor für Experimentalpsychologie an der Universität von Oxford, wartet in seinem Buch “The Perfect Meal” zu diesem Thema mit einer ungeahnten Fülle an dokumentierten Experimenten und Tipps für die Gastronomie auf.
Verfasst von Dr. Klaus Stallbaum
| Veröffentlicht in Multi Senses
Kleiner, kurzweiliger und interessanter Nudge-Check von der jüngsten re:publica. Dass wir viel weniger Verstandestiere sind, als uns lieb ist, wissen wir. Der Homo oeconomicus – eine Mär. Wir lassen uns ständing durch “Entscheidungsarchitekturen” beeinflussen.
Verfasst von Dr. Klaus Stallbaum
| Veröffentlicht in Multi Senses
Zeit also für eine kleine Bestandsaufnahme – und die leistet ein interessanter Podcast im Deutschlandradio von Frank Kaspar, der etliche Repräsentanten aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Genres interviewt hat.
Verfasst von Dr. Klaus Stallbaum
| Veröffentlicht in Multi Senses
MARKENKRAFT ist unser Podcast für all jene, die von Marken fasziniert und für deren Erfolg verantwortlich sind. Hier geht es um Erkenntnisse aus der erfolgreichen Praxis und aktueller Forschung zu den Quellen von Markenkraft sowie über die Herausforderungen erfolgreicher Markenführung.
Wir sprechen mit führenden Brand-Managern, Beratern und Forschern über Marken und beleuchten sie aus psychologischer, soziologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Perspektive. Unsere Podcast-Abonnenten lernen Persönlichkeiten kennen, erhalten praxisrelevante Impulse für die Markenführung oder Beratung und hören inspirierende Geschichten über Marken.
Alle Episoden können Sie sich direkt hier anhören. Damit Sie künftig keine weitere spannende Folgen verpassen, abonnieren Sie MARKENKRAFT am besten gleich mit.
Unser Angebot
Ganzheitliche Beratung bis zum Erfolg
Das Multisense Institut hilft Ihnen, die Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Sensorikforschung erfolgreich für Ihre Marken, Ihre Produkte und Ihre Kommunikation zu nutzen. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen, identifizieren brachliegende Potenziale, erarbeiten effektive Strategien und Konzepte, begleiten Sie bei der effizienten Implementierung und messen unsere gemeinsamen Erfolge.