Glossar multisensorisches Marketing
Begriff | Definition |
---|---|
Navigation | Vom Bedienen technischer Produkte bis zur Userführung auf der Unternehmenshomepage – ein essentieller Bereich, um spezifische Markensensorik zu etablieren und bindende Gewohnheitsmuster beim User zu schaffen. |
Neuromarketing/-ökonomie | Im engeren Sinne geht es im Neuromarketing darum, wie Kaufentscheidungen im Gehirn entstehen und wie man sie beeinflussen kann (siehe auch –> Hirnscan). Für den Neuromarketingexperten Dr. Hans-Georg Häusel umfasst die erweiterte Definition von Neuromarketing „die Nutzung der vielfältigen Erkenntnisse der Hirnforschung für das Marketing.“ Auch hier spielt der Einsatz von z.B. Hirnscans eine Rolle. „Von wesentlich größerer Bedeutung für diesen Blickwinkel ist jedoch, dass er die gesamten Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung in die Marketingtheorie und -praxis zu integrieren versucht.“ Prominentes Beispiel: Während das Konzept des Homo oeconomicus – des rational und bewusst handelnden Konsumenten Dekaden der Wirtschaftslehre bestimmte, wies die Hirnforschung nach, dass dem Großteil unserer Entscheidungen unbewusste Prozesse zugrunde liegen. |
Neuron | Bezeichnung für eine natürliche Nervenzelle, die elektrische Signale verarbeitet. Das Neuron besteht aus Zellkern, Zellkörper, Dendriten, Synapsen und einem Axon. |
Neurowissenschaften | Sammelbegriff für ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das v.a. biologische, medizinische und psychologische Wissenschaftsbereiche integriert. Untersucht wird z.B. Aufbau und Funktionsweise von Neuronen und Nervensystemen. Zu den Forschungsschwerpunkten zählt das Gehirn – sein Aufbau, seine Funktionen und Erkrankungen. |
Noci-Sensoren | Auch Nozizeptoren: Sensoren, die auf Schmerzempfindungen spezialisiert sind. Sie reagieren auf starke mechanische Reize, Hitze, Schärfe und werden zu den primären Sinneszellen gezählt, da sie Aktionspotentiale generieren. |
Nose-Catcher | In Analogie zum Eyecatcher ein Geruch/Duft, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. |
Notasensorik® | Ein von corporate senses geschützter Begriff, folgendermaßen definiert: „Die Notasensorik® (Nota = Zeichen, Marke; Sensorik = Gesamtheit der Sinneswahrnehmungen) beschreibt einen integrierten und ganzheitlichen Prozess der Ableitung und Zuordnung von Bewertungsmaßstäben für jede Sinnesebene aus den Kernwerten einer Marke.“ www.corporate-senses.com |
Nucleus Accumbens | Lat.: nucleus = Kern; accumbere = anschmiegen Der Lustkern, ein Gebiet mit Schale und Kern im unteren Vorderhirn, ist funktionell eng mit dem limbischen System verbunden und spielt eine zentrale Rolle im Belohnungssystem des Gehirns sowie bei Sucht. Produziert über Dopamin Endorphine. Wie Hirnscans zeigten, wird der Nucleus Accumbens z.B. von Sportwagen aktiviert, während er bei Kleinwagen passiv bleibt. |