Glossar multisensorisches Marketing

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Begriff Definition
Marke

Laut Gabler Wirtschaftslexikon:

1) Objekt im Marketing, das als Vorstellungsbild in den Köpfen von Anspruchsgruppen eine Identifikations- und Differenzierungsfunktion übernimmt sowie das Wahlverhalten prägt.

2) Zu den gewerblichen Schutzrechten zählendes Kennzeichnungsrecht.

Mehr zum Thema Marke: www.markenlexikon.com

 

Markenklang
Mechanische/Mechano-Sensoren

Sensoren, die auf Druck, Kitzel, Berührung usw. reagieren.

Mikroverkapselung

Technik, um winzige Mengen flüssiger, gasförmiger, auch fester Stoffe in eine Hülle einzubetten bzw. mit ihr zu umgeben. Bekannt sind Parfümkärtchen in Printmedien. Die technischen Möglichkeiten sind wesentlich weitreichender.

Mobile Marketing

Jüngere Kommunikationsdisziplin, die in den letzten Jahren rasant gewachsen ist. Die Begriffsdefinitionen sind allerdings noch im Prozess. So wird der geläufigere Begriff Mobile Marketing entweder mit Mobile Advertising gleichgesetzt oder letzteres als ein Teilbereich des übergeordneten Mobile Marketings betrachtet. Weiteres Synonym: Wireless Advertising.

Unter Mobile Marketing versteht man die Konzeption und Umsetzung von Marketingmaßnahmen auf mobilen Endgeräten, wobei das Handy den Schwerpunkt bildet. Zum Einsatz kommen Produktinfos, Songs, Klingeltöne, Spiele, Coupons, Codes usw.

Im Mobile Marketing wurde früh auf Opt-in und Communitybuilding gesetzt. Das interaktive Massenmedium zielt auf direkte Erreichbarkeit und Aktivierung.

Multimedia

In der einfachen Übersetzung „mehrere Medien“, ohne dass diese spezifiziert werden. Trotz variierender Definitionen bezeichnet Multimedia vor allem das Zusammenspiel verschiedener Technologien und (digitaler) Medien zu einem Inhalt oder in einem Werk (z.B. Präsentationen, Lern-Software, integrierte Werbekampagnen): Texte, Grafiken, Fotos, Audioelemente, Videos, Animationen, Interaktionen. 

Multisensorisches Branding

Ausloten aller Sinneskanäle, die eine Marke anspielt bzw. anspielen könnte. Ggf. Optimierung oder Integration der sinnlichen Markenkomponenten, passend zu Markenwerten/-image. Die sinnlichen Eigenschaften der Marke müssen einen klaren Wiedererkennungswert schaffen, insofern konsistent bleiben, und aufeinander abgestimmt sein. Sie dienen dazu, eine multisensorische Markenpersönlichkeit zu entwickeln, die als Schlüssel für die sinnlich-emotionale Konsumentenansprache/-bindung fungiert.

Siehe auch Sensory Branding

Multisensorisches Mailing

Mailing, das neben Werbebrief/-karte emotionalisierende Botschaftsverstärker beinhaltet, die mehrere Sinne anspielen.

Siehe auch Haptical

Multisensorisches Marketing

„Multisensorisches Marketing beschreibt die konsequente Orientierung der Gestaltung und Steuerung der sensorischen Signale aller Unternehmensaktivitäten an der Wahrnehmung der Kunden mit dem Ziel, das Qualitätsempfinden von Produkten und Dienstleistungen zu optimieren sowie sensorische Muster von Marken und Produktversprechen zu schaffen, um die absatzpolitischen Unternehmensziele zu erreichen.“ (Olaf Hartmann, MSI Institut für Multisensorisches Marketing, 2010)

Multisensorisches Texten

Um mit Texten die Sinne anzusprechen und Emotionen zu wecken, empfehlen sich Stilmittel wie bildhafte Darstellungen und Vergleiche, Metaphern und Symbole, Lautmalerei, lebendiger Dialog, Formulierungen, die die Sinne ansprechen (z.B. Blick auffangen, auf der Zunge zergehen lassen, die Ohren spitzen ...) und emotionale Wörter (Freude, Angst, Sehnsucht usw.). 

Wichtig sind zudem inhaltliche Aspekte wie nachvollziehbare Struktur (Anfang, Mitte, Ende), Unterhaltungs- und Spannungselemente, Identifikationsmöglichkeiten. Das Genre des Geschichtenerzählens bietet vertraute Muster (Gut und Böse, Liebe und Tod usw.), die Variationsmöglichkeiten ohne Ende bieten. Dramatischer Drive: Problemstellung/Konflikt, Spannungsbogen der Geschehnisse und Auflösung fesselt die Aufmerksamkeit. Besondere Bedeutung kommt auch Witz und Mystery zu. Ein ungeklärtes Element hält die Spannung wach.

Eine emotional bewegende und erinnernswerte Marken-Story gibt der (multisensorischen) Markenidentität Wurzeln und Glaubwürdigkeit.

Multisensory Enhancement

Engl.: multisensuale Verstärkung

Multisensorisches Marketing basiert darauf, dass jede Erfahrung über die Sinne kommt. Je mehr Sinne gleichzeitig involviert sind, desto höher die neuronale Aktivität im Gehirn. Schon die Vernetzung zweier Sinneskanäle verdoppelt die Regsamkeit der Nervenzellen nicht nur, sondern verzehnfacht sie. Ein Phänomen, das die neurowissenschaftliche Forschung als „Multisensory Enhancement“ bezeichnet.

MARKENKRAFT - der Multisense-Podcast

MARKENKRAFT ist unser Podcast für all jene, die von Marken fasziniert und für deren Erfolg verantwortlich sind. Hier geht es um Erkenntnisse aus der erfolgreichen Praxis und aktueller Forschung zu den Quellen von Markenkraft sowie über die Herausforderungen erfolgreicher Markenführung.

Wir sprechen mit führenden Brand-Managern, Beratern und Forschern über Marken und beleuchten sie aus psychologischer, soziologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Perspektive. Unsere Podcast-Abonnenten lernen Persönlichkeiten kennen, erhalten praxisrelevante Impulse für die Markenführung oder Beratung und hören inspirierende Geschichten über Marken.

Alle Episoden können Sie sich direkt hier anhören. Damit Sie künftig keine weitere spannende Folgen verpassen, abonnieren Sie MARKENKRAFT am besten gleich mit.

Unser Angebot

Ganzheitliche Beratung bis zum Erfolg

Das Multisense Institut hilft Ihnen, die Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Sensorikforschung erfolgreich für Ihre Marken, Ihre Produkte und Ihre Kommunikation zu nutzen. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen, identifizieren brachliegende Potenziale, erarbeiten effektive Strategien und Konzepte, begleiten Sie bei der effizienten Implementierung und messen unsere gemeinsamen Erfolge.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Standorte

Multisense Institut
Am Bruch 5
42857 Remscheid
Tel. : +49 (0) 2191 / 9837-26
Fax : +49 (0) 2191 / 9837-22

Multisense Institut
Josef-Orlopp-Straße 54
10365 Berlin
Tel. : +49 (0) 30 / 219958-50

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!