Glossar multisensorisches Marketing
Begriff | Definition |
---|---|
Key Visual | Visuelles Schlüsselmotiv (häufig akustisch unterlegt), das sich durch alle Kanäle einer Kommunikationskampagne zieht. Dabei kann es sich um ein Logo oder auch um ein Symbol, ein Motiv, einen Character handeln. Bekannte Beispiele: das Michelin-Männchen, der Salamander Frosch, Klementine, das HB-Männchen ... Ein Grundmotiv, mit dem sich eine Marke bzw. ein Unternehmen positioniert und differenziert. |
Klangidentität | Siehe Audio Branding, Audio CI |
Kognition | Lat.: cognoscere = das Erkennen, kennen lernen Dachbegriff für geistige Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Erkennen, Rationalität, (analytisches) Denken, Bewerten, Lernen, alle Formen des Denkens und Wissens. In der Psychologie bezeichnet Kognition die geistigen Prozesse des Menschen, seine Gedanken, Wünsche, Meinungen, Absichten, Vorstellungen von sich selbst und der Welt als Konstruktionsleistungen des Gehirns. Kognition und Emotion beeinflussen sich wechselseitig. |
Kommunikation (2D) | Werbung über Bild und Ton – klassische Kommunikation via Spots, Anzeigen, Plakaten. Aufgrund der Infoflut, Fragmentierung der Kommunikationskanäle und Me-too-Produktschwemme charakterisiert durch wachsende Streuverluste. |
Kommunikation (3D) | In der digitalen Welt: Images mit Tiefendimension, von der virtuellen Produktdarstellung bis zum 3D-Kino. Des weiteren gegenständliche Werbung/Werbeträger, die die haptische Dimension mit einschließen: Werbeartikel, Verkaufsförderungsmittel (Displays, Plakatständer etc.), Merchandising. |
Kommunikation (5D) | Die systematische, auf die Markenwerte abgestimmte Integration aller Sinne in die Kommunikation. |