Glossar multisensorisches Marketing
Begriff | Definition |
---|---|
Implizites System | Moderner, modifizierter Begriff für den von Freud geprägten Begriff des Unbewussten, das rein triebgesteuert ist. In Anlehnung an den Neuropsychologen Christian Scheier ist implizit neutraler. „Zum Beispiel gibt es eine implizite Ratio, ein rationales Verhalten aufgrund komplett impliziter Prozesse.“ Eine Strategie des Gehirns, um effizient zu arbeiten. Laut Scheier löst das Gehirn mit dem impliziten System ein Problem. „Das explizite – also bewusst reflektierende – System ist auf maximal 40 Bits begrenzt. Das entspricht 4 bis max. 6 Eigenschaften, z.B. Zahlen. Darum delegiert das Gehirn an das implizite System. Sprechen, die ganze –> Intuition, Autofahren – alles ist im impliziten System vorhanden. Da habe ich also keine Beschränkungen, und das macht mich effizient. Und Effizienz – Energie sparen – ist das übergeordnete Ziel unseres Gehirns, denn es verbraucht rund 20% der gesamten Körperenergie.“ Fachleute der Harvard Universität schätzen, dass 95% der Kaufentscheidungen implizit/„aus dem Bauch“ getroffen werden. |
Integrierte Kommunikation | Auf einer Marken-tragenden Idee basierende Konzeption und Aussendung konsistenter Botschaften auf verschiedenen, synchronisierten Kanälen. Ein Begriff mit zahlreichen Synonymen, u.a. holistische, 360°, orchestrierte Kommunikation. |
Interaktion | Ein Grundbegriff der Sozialwissenschaften, der aufeinander bezogenes Handeln bezeichnet, das sich wechselseitig beeinflusst und aufeinander abstimmt - insofern an einem gemeinsamen Sinn/Zweck ausgerichtet ist. Interaktion umfasst Kommunikation sowie Gestik, Mimik, Handlungen. Findet statt zwischen zwei oder mehr Personen, kann sich aber auch auf Systeme, Tiere, Maschinen beziehen. Die Interaktion mit Zielgruppen hat sich zu einer Schlüsselfunktion im Marketing entwickelt, um der Entwicklung hybrider Konsumenten gegenzusteuern. |
Involvement | Engl.: u.a. Beteiligung, Engagement Im Marketing: Je stärker der Konsument sich persönlich angesprochen bzw. einbezogen fühlt, desto höher seine Identifikation, mithin Aufmerksamkeit, Interesse, Engagement. |