Glossar multisensorisches Marketing

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Begriff Definition
Haptical

Neue Bezeichnung  für Werbeartikel (Olaf Hartmann, 2008), ihrem gewachsenen Einsatz- und Bedeutungsfeld entsprechend. Beschreibt den spezifischen Vorzug von Werbeartikeln als haptische Werbemedien, eine Botschaft, abstrakte Produktbenefits oder Markenversprechen implizit durch Form, Funktion und Oberflächenstruktur eines Objekts erfahrbar zu machen. Ein Haptical ist eine gegenständliche, (be-)greifbare Metapher und unterstützt einen Verkaufs- oder Kommunikationsprozess.

Haptik/haptisch

Von griechisch „haptikos“ = „greifbar“

Das Berühren, (Er)Fühlen, Tasten, (Be)Greifen im aktiven Sinne der fassbaren/materiellen Welt, eine kombinierte Leistung aller –> Hautsinne und der >> Tiefensensibilität >>. Zu den vermittelten Informationen zählen Umfang, Form, Oberflächenstruktur, Gewicht. Die Bündelung aller haptischen Wahrnehmungen ermöglicht es dem Gehirn, mechanische Reize, Temperatur und Schmerz zu orten und zu bewerten.

Ihre entscheidende Funktion in der Kaufentscheidung: Nach dem prominenten visuellen Eindruck muss sich das Gesehene auch beim „Fühl-Test“ bewähren bzw. der positive optische Eindruck muss spürbar eingelöst werden.

 

Haptisches Branding

Der „fühlbare“ Unterschied einer Marke im Vergleich zum Wettbewerb. Einprägsame Berührungs- und Handhabungseigenschaften, die der Marke feste, greifbare Konturen geben. Der Einsatzradius reicht vom Produkt selbst bis zu seiner Vermarktung. 

Haptisches Design verbreitet sich vor allem im Autobau, in der Telekommunikation und Informationstechnologie, Mode- und Kosmetikbranche, Nahrungsmittel- und Papierindustrie.

Hautsinne

Die Haut ist das größte sensorische Organ des Menschen, es entwickelt sich beim Fötus noch vor dem auditiven und visuellen System und ist damit das erste funktionsfähige sensorische System. Abhängig von der Körperstatur misst die Haut beim durchschnittlichen Erwachsenen zwischen 1,5 und 2 qm, ihr Gewicht liegt zwischen 2 und 4 kg. Sie ist übersät mit in oder nahe der Haut liegenden Rezeptoren, die unterschiedliche Empfindungen empfangen und an die entsprechenden Hirnregionen weiterleiten. 

Hirnscan

Mit neuen nicht-invasiven Methoden und bildgebenden Verfahren wie der fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie) können Forscher dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen. Dabei werden Veränderungen in der Durchblutung des Gewebes gemessen, die über den Aktivitätsgrad verschiedener Areale Auskunft geben.

Hook

Engl.: Haken

Soll das Ohr des Hörers erobern: eine Jingle-Melodie, die sich einprägt, ein verlockendes Angebot oder ein witziger Spruch. Alles, was ein Stück Musik oder Poesie zum Ohrwurm macht.

Hören/Hörsinn

Die Ohren sind für die Aufnahme von Schallwellen in Form akustischer  Signale und Informationen: Töne, Geräusche, Wörter zuständig. Ihre Anordnung zu beiden Seiten ermöglicht das räumliche Hören, das auch der Orientierung im Raum dient. 

MARKENKRAFT - der Multisense-Podcast

MARKENKRAFT ist unser Podcast für all jene, die von Marken fasziniert und für deren Erfolg verantwortlich sind. Hier geht es um Erkenntnisse aus der erfolgreichen Praxis und aktueller Forschung zu den Quellen von Markenkraft sowie über die Herausforderungen erfolgreicher Markenführung.

Wir sprechen mit führenden Brand-Managern, Beratern und Forschern über Marken und beleuchten sie aus psychologischer, soziologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Perspektive. Unsere Podcast-Abonnenten lernen Persönlichkeiten kennen, erhalten praxisrelevante Impulse für die Markenführung oder Beratung und hören inspirierende Geschichten über Marken.

Alle Episoden können Sie sich direkt hier anhören. Damit Sie künftig keine weitere spannende Folgen verpassen, abonnieren Sie MARKENKRAFT am besten gleich mit.

Unser Angebot

Ganzheitliche Beratung bis zum Erfolg

Das Multisense Institut hilft Ihnen, die Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Sensorikforschung erfolgreich für Ihre Marken, Ihre Produkte und Ihre Kommunikation zu nutzen. Wir vermitteln Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen, identifizieren brachliegende Potenziale, erarbeiten effektive Strategien und Konzepte, begleiten Sie bei der effizienten Implementierung und messen unsere gemeinsamen Erfolge.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Standorte

Multisense Institut
Am Bruch 5
42857 Remscheid
Tel. : +49 (0) 2191 / 9837-26
Fax : +49 (0) 2191 / 9837-22

Multisense Institut
Josef-Orlopp-Straße 54
10365 Berlin
Tel. : +49 (0) 30 / 219958-50

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!