Glossar multisensorisches Marketing
Begriff | Definition |
---|---|
Catering | Bewirtung mit Speisen und Getränken, „Gemeinschaftsverpflegung“ durch professionelle Dienstleister bei flexibler Ortswahl. Gelegenheit für Produkte und Dienstleistungen, die nicht im gustatorischen Bereich beheimat bzw. aktiv sind, dem Image ihrer Marke entsprechend signifikanten Geschmack zuzuordnen. |
Cerebraler Cortex | Großhirnrinde: größter Teil der Gehirn-Außenfläche, unterteilt in vier Lappen, die nach den angrenzenden Schädelknochen benannt sind: Frontal-, Temporal-, Parietal- und Okzipitallappen. Außerdem zählen der insuläre und cinguläre Cortex zum cerebralen Cortex. |
Commercial Song | Spotuntermalung/Hintergrundmusik – kontextbezogener Einsatz. |
Consistency | Konsistent meint laut Duden: „Festigkeit, zäher Zusammenhalt“. Im Kontext der Markenführung bedeutet Konsistenz wiedererkennbar zu bleiben, um Vertrauen und Kaufbindung zu schaffen. Das gilt insbesondere auch für multisensorische Markenführung: Vermittelte und gelernte Sinneseindrücke müssen konsistent sein, um die Marke zu identifizieren und die Markenpersönlichkeit ungebrochen in den Köpfen der Konsumenten zu verankern. Konsistenz bedeutet nicht stehenzubleiben, sondern den Markenkernwerten treu zu bleiben. |
Contest | Sportiver, spielerischer Kampf um Sieg oder Überlegenheit. Die Wettbewerbsform ist besonders geeignet, sinnlich-emotionale Wirkungen und Reaktionen zu erzielen, sowohl bei den Teilnehmern als auch beim Publikum. |
Corporate Architecture | Übersetzung von Unternehmenswerten und -richtlinien in das Design von Gebäuden, Standorten, Markenlandschaften. Alle architektonischen Elemente, die auf das Unternehmens-/Markenimage einzahlen, das Markenversprechen in physische Realität umbauen. |